Allgemeine Information über Lavendel
Lavendel (Lavandula) ist eine Pflanzengattung aus der Familie der Labiatae. Der Name bezieht sich am häufigsten auf Arten, die als Kräuter oder als Dekorationspflanzen angebaut werden. Die am häufigsten verwendete Art ist Lavandula angustifolia (alter Name L. oficinalis). Andere Arten, die häufig zur Dekoration verwendet werden, sind L. stoechas, L. dentata, L. multifida. Die Gattung umfasst einjährige krautige Pflanzen, Halbsträucher und kleine Sträucher.
Lavendel ist schon seit der Antike als Aromapflanze bekannt. Auch in der Volksmedizin ist er weit verbreitet. Seine breite Anwendung beruht nun auf dem ätherischen Öl, das aus den Blüten gewonnen wird (0,8 - 1,5%) und in der Parfümerie, zur Aromatisierung von Seifen, bei der Herstellung von Farben und Lacken u.a. verwendet wird.
Die Lavendelblüte hat eine insektizide Wirkung und wird vorwiegend zur Bekämpfung der Motte eingesetzt und hat in der zivilisierten Welt die Verwendung von Naphthalin für Haushaltszwecke ersetzt.
Lavendel ist eine wertvolle Honigpflanze. Von einem Dekar (0,1 ha) Lavendel sammeln die Bienen 10 - 18 kg Honig.
Lavendel findet auch Anwendung als Gewürz und gehört zu den Zutaten der berühmten Gewürzmischung erb de Provence. Er wird auch als Erosionsschutzpflanze verwendet und ist aufgrund seines geringeren Bodenbedarfs für den Anbau in Gebieten geeignet, in denen die Hauptfeldkulturen nicht angebaut werden können.
Lavendel stammt aus dem Mittelmeerraum. Als Wildpflanze kommt er in Südfrankreich, den Küstenalpen, Ostspanien, Italien und Nordafrika vor. Mit der Entwicklung der Parfümindustrie ächst das Anbaugebiet und schließt die Balkanländer, die Länder des Schwarzmeerbeckens, die Vereinigten Staaten, Großbritannien, Australien und andere Länder ein.
Im Jahr 2012 ist Bulgarien der gößte Lavendel-Produzent der Welt neben Frankreich.
Die Kultur wurde 1907 nach Bulgarien importiert und ihr Anbau erfolgte zunächst auf dem Rosenversuchsfeld in Kazanlak. Bis Ende der 80er Jahre wurde Lavendel hauptsächlich in den Regionen von Plovdiv, Stara Zagora, Pazardzhik und Blagoevgrad angebaut und ist seit kurzem im ganzen Land verbreitet. Aus einem Dekar (0,1 ha) einer 4 - 5 Jahre alten Plantage werden 300 - 400 kg Blumen geerntet, aus denen 3 - 10 kg Lavendelöl gewonnen werden. Das Bulgarische Lavendelöl wird auf dem internationalen Markt hoch geschätzt.
Einstufung
Lavendel gehört zur Familie der Lamiaceae. In der Natur gibt es ungefähr 30 Lavendelarten.
Im Jahr 1923 wurde eine vereinfachte Klassifizierung der Lavendelkultur vorgenommen, die sie in drei Typen unterteilt:
- Echter, schmalblättriger Lavendel (Lavandula vera), zu dem die Arten L. officinalis, L. angustifolia, L. vulgaris, L. vera gehören
- Breitblättriger Lavendel (Lavandula spica), zu dem auch die Art L. latifolia gehört
- Hybrider Lavendel – zwischen den beiden Arten (L. hybrida), auch als Lavandin-Typ bekannt.
Biologische Voraussetzungen
Zum Licht. Lavendel ist eine Licht-liebende Kultur und verträgt keinen Schatten. Die intensivere Sonneneinstrahlung hilft den Pflanzen, mehr ätherisches Öl in den Blüten anzusammeln.
Zur Temperatur. Im Verlauf der Evolution und Selektion hat sich die Kultur an rauere klimatische Bedingungen angepasst und die erwachsenen Pflanzen können Temperaturen bis zu -30 ° C standhalten. Aufgrund seiner Toleranz gegenüber unterschiedlichen thermischen Bedingungen ist sie für den Anbau in Höhen von 0 bis 1000 m geeignet.
Zu Feuchtigkeit. Lavendel verträgt keine übermäßige Feuchtigkeit im Boden und eine hohe Luftfeuchtigkeit während der Blüte beeinträchtigt die Ölqualität.
Zum Boden. Lavendel wächst am besten auf armen, karbonathaltigen und sandigen Böden, jedoch mit jährlicher Düngung mit Mineraldüngern. Für den Lavendel ungeeignet sind saure Böden und Böden mit hohem Grundwasser.
Lavendelöl
Das ätherische Lavendelöl enthält: Linalilacetat, Linalool, Geraniol, Borneol, Cineol, Pinen, Kampfer, Cumarin und andere. Linalylacetat ist das wertvollste und abhängig von den Wachstumsbedingungen variiert dieser zwischen 30 und 60%.
Das bulgarische Lavendelöl zeichnet sich durch ein anhaltend zartes Aroma aus, obwohl der Gehalt an Linalilacetat gering ist. Die Qualität des bulgarischen Lavendelkonkrets ist genauso gut wie die der Weltmeister. Bulgarien nimmt weltweit eine führende Position in der Produktion ein, wobei die Anbaufläche 40.000 Dekar beträgt und 90% des Lavendelöls nach Frankreich, Deutschland, Australien und Amerika exportiert werden.
Das Lavendelöl hat eine gelbgrüne Farbe. Gut erhalten, hat es ein starkes, reiches Aroma, das sich leicht vom Aroma der Blumen unterscheidet. Mit Alkohol verdünnt erhält es ein feines Aroma.
Qualitätsmerkmale des bulgarischen Lavendelöls (gemäß BDS):
Aussehen - leicht bewegliche transparente Flüssigkeit;
Farbe - gelblich;
Aroma - charakteristisch für Lavendelblüten;
Wassergehalt - nicht erlaubt;
Spezifisches Gewicht - 0,880 - 0,900
Refraktion bei 20 ° C - 1,46;
Polarisation bei 100 mm Rohr - -1 ° bis -10 °;
Säurezahl - maximal 1,00;
Linalylacetat - mindestens 33%;
Löslichkeit in 70% Alkohol - 1:10.